Die kalten Wintertage sind hoffentlich vorüber und die Frühjahrssonne kann ihre ganze Kraft entfachen. Nicht nur die Menschen freuen sich auf warme Tage, auch die Bienen werden wieder aktiv.

Reinigungsflug der Bienen nach dem Winter

Beim Reinigungsflug entsorgen die Bienen ihre Exkremente, die sich während der wochen- oder monatelangen Winterruhe angesammelt haben. Aufgrund der Gefahr von Krankheitserregern im Bienenstock koten die Bienen nicht. Somit  ist der Reinigungsflug die einzige Möglichkeit der Entkotung. Jedoch ist für den Flug ein sonniger Tag mit einer Lufttemperatur von mindestens 10 °C erforderlich. Nur dann sind die Bienen überhaupt in der Lage, zu fliegen und in den Stock zurückzukehren. Bei niedrigen Temperaturen ist ein Flug nicht möglich.

Problem Futterabriss aufgrund der extremen Kälte bzw. Brutbeginn

Manchmal verhungert ein Volk, obwohl es ausreichend Vorräte hat und sehr stark ist. Wenn der obere Brutraum eines zweizargigen Volkes mit Futter gefüllt ist , wird dieses Futter normalerwiese von den Bienen gefunden. Die Bienen wandern dann in den Gassen nach oben und nach hinten. Zudem können sie bei milder Witterung auf volle Waben wechseln oder Futter ins Zentrum umtragen.

Leider schafft das nicht jedes Volk. Besonders gefährdet sind jene, die im Januar und Februar Brut pflegen, sowie schwächere Völker. Bei Dauerfrost und eisigen Temperaturen  können die Bienen den Futteraustausch über die Wabengassen hinweg nicht aufrechterhalten, da sie  die Brut nicht verlassen  und auch nicht  kurze Strecken laufen können . Das Volk reißt vom Futter ab und verhungert, obwohl eine oder zwei Wabengassen mit reichlich Nahrung vorhanden sind.

Es wird jedoch noch einige Wochen dauern, um genau zu wissen, wie und ob die Bienen die Extremsituationen in diesem Winter überstanden haben.

Selbstverständlich werden wir kranke, schwache oder tote Völker pflegen und kostenlos ersetzen.

Diese Maßnahmen werden sofort in Angriff genommen und  in den nächsten Wochen bis zur Kirschblüte umgesetzt.

 

 

Bildquellenangabe Kirschblüte: Horst Schröder  / pixelio.de