1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Haben Sie sich schon mal gefragt, wie so ein Bienenvolk aussieht? Oder besser gesagt: Wer Teil eines Bienenvolkes ist? Die Honigbienen sind nämlich nicht alle gleich.
In einem Bienenstock können im Sommer bis zu 60 000 Bienen zusammen leben und bilden somit ein Volk. Bei so einer hohen Anzahl an Bienen ist es wichtig zu organisieren, wer welche Aufgaben in einem Bienenstock hat. Ein Bienenvolk besteht aus drei verschiedenen Arten von Bienen: die Arbeiterbienen, die Drohnen und die Bienenkönigin.

Bienenkönigin, Drohne und Arbeiterbiene – die drei Arten der Honigbiene

Die Drohnen

Die Drohnen sind die Männchen eines Bienenvolkes und entstehen aus unbesamten Eiablagen. Sie sind einzig und allein für die Begattung der Königin verantwortlich. 


Die Arbeiterbienen

Aus den befruchteten Eiern entstehen die Arbeiterbienen oder auch Arbeiterinnen genannt. Die Weibchen des Volkes sind begattungsunfähig, also nicht zuständig für den Nachwuchs des Bienenvolkes. Die Arbeiterinnen haben in dem Bienenvolk verschiedene Aufgaben und werden nach der Geburt in verschiedene Kategorien unterteilt. Einige sind für die Reinigung des Bienenstockes zuständig, andere für die Fütterung der Brut. Des Weiteren gibt es Arbeiterinnen, die sich um die Honigeinlage kümmern. Die sogenannten Wächterbienen schützen den Bienenstock vor Feinden und sind somit für die Sicherheit ihres Volkes verantwortlich. Die Sammlerbienen kümmern sich um die Nahrungsbeschaffung. Sie sammeln unter anderem Blütenpollen und Nektar.


Die Bienenkönigin

Oberhaupt des Bienenvolkes ist die Bienenkönigin. Es gibt pro Volk eine Königin und sie allein ist für die Nachkommen zuständig. Sie ist also das einzige geschlechtsreife Weibchen im Volk. Die Bienenkönigin fliegt hoch hinaus in den Himmel und wird dort von den Drohnen begattet, welche direkt nach der Begattung sterben. Danach fliegt sie zurück in den Bienenstock und legt ihre Eier ab. In der Hauptzeit legt sie bis zu 2.000 Eier am Tag, die nach spätestens 21 Tagen schlüpfen.


Die Bienenköniginnen können zwischen 3 und 5 Jahre alt werden. Die Arbeiterbienen werden im Sommer ungefähr 3 Monate alt, im Winter bis zu 7 Monate. Die Drohnen leben nur wenige Wochen.

Allgemein kann man sagen, dass das Bienenvolk in Wintermonaten schrumpft und in Sommermonaten wächst.