1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Eine Welt ohne Bienen – funktioniert das? Schon oft haben wir die berühmten Worte von Albert Einstein gehört:

“ Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, kein Mensch mehr.”

Warum ist das so?

Die Bienen sind die tragende Säule unseres Ökosystems, da mehr als 80% der einheimischen Blütenpflanzen auf die Bestäubung der Biene angewiesen sind. Somit ist ein Drittel der globalen Nahrungsmittelproduktion von Bienen und anderen Insekten abhängig. Schauen wir uns genauer unsere einheimischen Produkte an. Ohne die Bestäubung der Biene würden einheimische Produkte wie Äpfel, Birnen, Kirschen, Rotklee, Buchweizen oder Möhrensamen nicht oder nur in sehr geringen Mengen existieren. 

Weltweit beträgt der ökonomische Wert der Bienenbestäubung hunderte Milliarden Euro und auch bei erfolgreicher Bestäubung erhöht sich die Produktion um 5 bis 50 Prozent.

Wenn man all diese Fakten betrachtet, so wird einem klar: Wir brauchen die Biene um zu leben. Die Biene ist kostbar für uns, sogar lebensnotwendig. Die Biene zusammen mit anderen Insekten sind verantwortlich dafür, dass Bestäubung passiert und vor allem gewährleistet wird – damit Pflanzen, Obst, Gemüse, Samen und andere Produkte existieren. 

Deshalb müssen wir alle Arten der Bienen  schützen, um ihre Zukunft, aber auch die Zukunft aller Menschen zu erhalten.