1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Die Tage werden kürzer, die Temperaturen gehen zurück. Die Honigbienen bereiten sich nun auf die kalte Jahreszeit und die Winterruhe vor. Die Varroabehandlung ist überall abgeschlossen. Die Ritzen im Bienenstock werden mit Kittharz verschlossen  Die Bienen haben sich einen Wintervorrat angelegt, welcher die beste Grundlage für das Volk ist, einen harten Winter zu überstehen.
Aktuell kommen die Winterbienen auf die Welt.  Ihre einzige Aufgabe besteht darin, dem ganzen Volk die Überwinterung zu ermöglichen. Die Bruttätigkeit der Königin und das Füttern der Arbeitsbienen werden weniger und diese werden bei der ersten Frostperiode im Oktober langsam zum Erlegen gelangen.
Nach der Varroabehandlung und der Bienendurchsicht sowie unserem Erlebniswochenende in Kitzbühel sind wir nun seit Mitte/Ende September mit dem ganzen Team beim Abfüllen, Etikettieren und Verpacken ihres Honigs. In den nächsten 2 Wochen werden die letzten Etiketten gedruckt  und somit steht Ihr Honig zur Auslieferung bereit.. Wir werden Ihnen Ihren Honig , wenn nicht bereits geschehen, zwischen der Kalenderwoche 42 und 45 ausliefern. Wir freuen uns, Ihnen diesen Ganzjahreshonig auch in diesem Jahr wieder zur Verfügung stellen zu können. Anbei ein paar Eindrücke unserer Arbeit.
WAS SIE WISSEN SOLLTEN:
Warum wird mancher Honig fest und mancher Honig nicht?

Jeder gute, naturbelassene und nicht wärmegeschädigte Honig wird früher oder später fest. Er kristallisiert.

Wie schnell das geht, hängt von der konkreten Zusammensetzung ab, insbesondere spielt das Mengenverhältnis von Glucose zu Fructose eine entscheidende Rolle. Es gibt Sorten, wie etwa Robinienhonig (oft auch als Akazienhonig bezeichnet), die ein halbes Jahr oder noch länger brauchen, um zu kristallisieren. . Aber das sind Ausnahmen. Die Regel ist, dass guter Honig nach einigen Wochen bis Monaten kristallisiert.

Wenn Sie einen Honig haben , z.B. Lindenblüte, der nach mehreren Wochen immer noch flüssig ist, dann stimmt etwas mit der Qualität nicht. Wahrscheinlich ist der Honig hitzegeschädigt oder auf andere Weise schlecht behandelt worden.

Kann ich kristallisierten Honig wieder verflüssigen? Ja, indem Sie ihn vorsichtig(!) im Wasserbad erwärmen. Keinesfalls über 38°C  –  und haben Sie Geduld.