1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Wenn wir an Bienen denken, so denken wir zugleich an Honig: Brotaufstrich, perfekte Alternative zum industriell hergestellten Haushaltszucker, ein altbewährtes Hausmittel zur unterstützenden Wundheilung und sogar in der Kosmetik ist Honig sehr beliebt.

Doch sind die für uns so selbstverständlich in unserer Heimat lebenden Bienen viel wichtiger, als viele denken.

Bienen – die tragende Säule unseres Ökosystems

Mehr als 80 Prozent unserer einheimischen Pflanzen sind auf die Bestäubung der Bienen angewiesen. Ohne die Hilfe dieser Insekten würde zum Beispiel die Bestäubung der Birne um 90 % sinken. Weltweit hängt ein Drittel der Nahrungsmittelproduktion von Bienen und anderen Insekten ab. Stellt euch vor, ihr steht morgen im Supermarkt vor weitgehend leeren Regalen: Ein durchaus realistisches Szenarium, wenn die die Bestäubungsleistung rapide abnimmt. Der ökonomische Wert der Biene beträgt weltweit mehrere Milliarden Euro. Bei den meisten Kulturpflanzen erhöht sich der bei erfolgreicher Bestäubung die Produktion um über 50 Prozent.

Albert Einstein sagte schon: „Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben.

Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, kein Mensch mehr.”

Ein Rückgang der Bienenpopulationen reduziert zwangsläufig die natürliche Bestäubung, gefährdet damit unser gesamtes Ökosystem, somit unseren Lebensraum und am Ende die Menschheit an sich.

Erhöhung der Bienenpopulationen für eine gemeinsame Zukunft

Die Rückgänge der Populationen in den letzten Jahren sind dramatisch. Seit 1950 hat sich die weltweite Bienenpopulation auf weniger als die Hälfte reduziert. 

Es ist unsere gemeinschaftliche Aufgabe, das Überleben unserer wertvollen Biene zu sichern.

Die biologische Artenvielfalt muss auch für zukünftige Generationen erhalten bleiben.

Wusstet ihr schon…?

Um ein Glas mit Honig zu füllen, müssen Bienen ungefähr 150.000 Kilometer fliegen, also in etwa dreimal die Welt umrunden. Da eine Biene in ihrem Leben ungefähr achttausend Kilometer zurücklegen kann, ist es eine ganze Schar, die für ein Glas Honig in der Luft unterwegs ist.